Sanierung der U4-Tunnelträger zwischen Schwedenplatz und Schottenring

Im Sommer geht die U4-Modernisierung mit einem Kraftakt in den Endspurt: Zwischen Schwedenplatz und Schottenring erneuern die Wiener Linien 94 Stahlbeton-Träger, die den U4-Tunnel stabilisieren. Es ist einer der letzten großen Meilensteine vor dem Abschluss der U4-Modernisierung, die seit 2014 andauert und 2025 abgeschlossen sein wird.

Wir erneuern 94 Tunnelträger aus Stahlbeton

Im Sommer sanieren die Wiener Linien die Tunnelträger der U4 zwischen Schwedenplatz und Schottenring. Tunnelträger sind Querverstrebungen aus Stahlbeton unter der Tunneldecke. Sie gewährleisten die Stabilität des U-Bahn-Tunnels. 38 Tunnelträger bauen wir neu, 56 Tunnelträger sanieren wir. 

Wussten Sie...

die Stadtbahn beim Schwedenplatz 1953 die Tunnelträger sind grün eingefärbt
Die Stadtbahn 1953 am Schwedenplatz, die Tunnelträger sind grün eingefärbt. Sie werden jetzt erneuert.

...dass die U4 Wiens U-Bahn mit der ältesten Infrastruktur ist? Ihre Trasse geht auf die Stadtbahn zurück, Teile davon sind inzwischen über 100 Jahre alt. Tunnel, Gleise, Weichen und Stationsgebäude mussten umfassend modernisiert werden. Die Tunneldecke wurde in den vergangenen Jahren bereits vollständig erneuert und abgedichtet. Jetzt geht es an die Erneuerung der Träger dieser Tunneldecke.

...dass die Tunnel unter dem Franz-Josefs-Kai besonders starken Einflüssen ausgesetzt sind? Im Gegensatz zu Tunneln unter dicht verbautem Gebiet liegen sie unter einer stark befahrenen vierspurigen Straße. Das ist eine zusätzliche Belastung, die den Tunnel stark beansprucht.

Tunnelträger: das Rückgrat der U-Bahn

Querverstrebungen aus Stahlbeton sogenannte Tunnelträger in einem U-Bahn-Tunnel
Tunnelträger in einem U-Bahn-Tunnel
Die Querverstrebungen unter der Decke stabilisieren den U-Bahn-Tunnel.

Tunnelträger sind Querverstrebungen aus Stahlbeton, die die Tunneldecke stabilisieren.

Was macht ihr da?

Wir bauen zwischen Schwedenplatz und Schottenring 38 neue Stahlbetonträger und sanieren 56 weitere.

Klingt aufwändig. Wie lange dauert das?

Die Herstellung eines Tunnelträgers dauert fast zwei Monate, weil Beton je nach Luftfeuchtigkeit unterschiedlich lange braucht, um zu trocknen. Wir bauen fast 100 Stahlbetonträger, das ist sehr aufwändig.

Kann die U-Bahn nicht trotzdem fahren?

Fast 100 Kolleg*innen arbeiten rund um die Uhr und an mehreren Stellen gleichzeitig, damit alles so schnell wie möglich fertig wird. Die U-Bahn kann nicht fahren, weil 20 Gerüste und das eingelagerte Material den Weg versperren.



  • Kolleg*innen
    100
    arbeiten rund um die Uhr an der Erneuerung der Tunnelträger

  • Monate
    Fast 2
    dauert es, bis ein Tunnelträger fertig ist, weil der Beton trocknen muss

  • Gerüste
    20
    und das gelagerte Material brauchen den Platz im Tunnel

  • endet
    2025
    die Modernisierung der U4

  • Minuten
    Alle 2
    donnert ein Zug durch die U4-Tunnel unter dem Kai

  • Tunnelträger
    38
    werden neu gebaut

  • Fahrspuren
    4
    mit Auto- und LKW-Verkehr liegen über den U4-Tunneln

  • Tunnelträger
    94
    bauen wir zwischen Schwedenplatz und Schottenring

  • Jahre
    120
    haben die bestehenden Tunnelträger auf dem Buckel

  • Tunnelträger
    56
    werden saniert

U4-Modernisierung auf der Zielgeraden

U4 unterwegs
2025 schließen wir die U4-Modernisierung ab.

Die Modernisierung der U4 (NEU4) ist das umfassendste Modernisierungsprojekt der Wiener U-Bahn-Geschichte. Seit 2014 arbeiten wir Tag und Nacht, um die U4 auf den neuesten Stand zu bringen.

Nun ist das Ende in Sicht: Die letzten Arbeiten finden 2025 statt. Dann ist die Infrastruktur der U4 auf dem neuesten Stand. Diese Arbeiten bringen zum Teil Einschränkungen für Fahrgäste mit sich, aber wir machen die U4 fit für die nächsten Jahrzehnte.


Wiener Linien Kund*innendialog

  • Sie haben Fragen zu Ihrem Ticket? Sie wurden ohne gültigen Fahrschein angetroffen und müssen eine Mehrgebühr leisten? Sie haben Fragen oder Probleme beim Online-Ticketkauf? Ein Lob, eine Beschwerde oder eine Anregung? Welches Anliegen auch immer Sie haben: Wir kümmern uns gerne darum!

Kontakt