Öffi-Packerl: Pakete umweltfreundlich in der Straßenbahn transportieren

Es geht los! Wir starten in den „Öffi-Packerl“-Testbetrieb. Dabei können Fahrgäste Pakete umweltfreundlich mit der Straßenbahn transportieren. Bis Ende Mai wird das Projekt mit Fahrgästen im Norden Wiens getestet. Sie möchten auch noch einsteigen und mitmachen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail. Als kleines Dankeschön verlosen wir unter allen ausgewählten Tester*innen Wertgutscheine.

Was ist ein Öffi-Packerl und worum geht's?

Die Anzahl an bestellten Paketen steigt stetig. Das stellt nicht nur eine große Herausforderung für den Lieferverkehr dar, sondern belastet auch die Umwelt enorm. Innovative Lösungen sind daher gefragt und hier kommt das Öffi-Packerl ins Spiel. Was verbirgt sich dahinter? Einfach gesagt geht es darum, Pakete, die z.B. am Heimweg oder Arbeitsweg liegen, in den Öffis mitzutransportieren und so umweltschonend ans Ziel zu bringen. 

So funktioniert das Öffi-Packerl-Prinzip:

1. App herunterladen & Route hinterlegen

In der eigens entwickelten „Öffi-Packerl“-App können Routen abgefragt werden wie z.B. der Arbeitsweg von der Wohnung in die Firma.

2. Fahrgast & Paket mit gleicher Route werden gekoppelt

Gibt es nun ein Paket, dass auf der selben Strecke liegt und mitgenommen werden möchte, findet eine Kopplung zwischen Fahrgast und Paket statt.

3. Mit QR-Code Paketstation öffnen & Paket entnehmen

Bei Annahme des Auftrags wird ein QR-Code übermittelt, mit dem man die eigens errichteten Paketboxen direkt bei der Öffi-Haltestelle öffnen und das Paket entnehmen kann.

4. Mit dem Paket in die Öffis einsteigen & umweltfreundlich ans Ziel bringen

Gemeinsam mit dem Paket fahren Sie nun wie gewohnt mit den Öffis in die Arbeit und geben an der Zielhaltestelle angekommen das Paket wieder via QR-Code in die dafür vorgesehene Paketstation ab. 

Wo genau sind die Paketboxen?

Die Paketboxen befinden sich im 22. Bezirk direkt bei den Straßenbahnhaltestellen Donauspital und Konstanziagasse (Linie 25) sowie bei der Haltestelle Hausfeldstraße (Linie 26). An der Haltestelle Kagran folgt die Paketbox Anfang April.

Straßenbahn-Haltestelle Kagran (Linie 25)

Ausgang Richtung Donauzentrum, direkt vor der Säule neben den Postkästen 

Achtung: Die Paketstation in Kagran wird voraussichtlich erst Anfang April in Betrieb genommen.

Straßenbahn-Haltestelle Donauspital (Linie 25)

Ausgang Richtung Donauspital, zwischen U-Bahn-Ausgang und Bestattung Wien, neben den oe24/heute-Ständern

Straßenbahn-Haltestelle Hausfeldstraße (Linie 26)

Ausgang Richtung Endhaltestelle/Schleife Linie 26, zwischen U-Bahnausgang und Ströck, neben den heute/oe24-Aufstellern 

Straßenbahn-Haltestelle Konstanziagasse (Linie 25)

Linie 25 in Fahrtrichtung Floridsdorf im hinteren Bereich der Haltestelleninsel

Gemeinsam die Zukunft der Öffis gestalten

Wer sind die Testpersonen? Mehr als 100 Stammkund*innen rund um das Testgebiet haben sich bereits für das Projekt gemeldet. Sie möchten auch noch einsteigen und mitmachen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail! Unter allen ausgewählten Testpersonen, die am 8-wöchigen Pilotbetrieb (Ende März - Ende Mai) teilnehmen, verlosen wir als Dankeschön Wertgutscheine. 

Tester*in werden

Anleitung für iOS:

  • Schreiben Sie uns eine Mail an support.oeffipackerl@wienerlinien.at 
  • Im Anschluss bekommen Sie einen Code sowie den Download-Link für die App zugeschickt.
  • Laden Sie sich nun die App herunter, registrieren Sie sich mit Ihren Daten und schließen die Anmeldung mit der Eingabe des Codes ab.

  • Nach abgeschlossener Registrierung sind erste Testzustellungen möglich.

Anleitung für Android:

  • Schreiben Sie uns eine E-Mail an support.oeffipackerl@wienerlinien.at mit Angabe Ihrer gmail-Adresse.
  • Anschließend bekommen Sie vom Google Play Store eine Einladung, die Öffi-Packerl Test-App herunterzuladen. 
  • Nachdem Sie die App heruntergeladen haben, muss nur noch den Registrierungs-Schritten in der App gefolgt werden.
  • Nach erfolgreicher Registrierung sind erste Testzustellungen möglich.
     

Wiener Linien Kund*innendialog

  • Sie haben Fragen zu Ihrem Ticket? Sie wurden ohne gültigen Fahrschein angetroffen und müssen eine Mehrgebühr leisten? Sie haben Fragen oder Probleme beim Online-Ticketkauf? Ein Lob, eine Beschwerde oder eine Anregung? Welches Anliegen auch immer Sie haben: Wir kümmern uns gerne darum!

Kontakt