Ihr Kontakt zu den Wiener Linien
Online Help Center: Erledigen Sie Ihr Anliegen direkt online!
Sie haben Fragen zu Ihrer Jahreskarte? Sie wurden ohne gültigen Fahrschein angetroffen und müssen eine Mehrgebühr bezahlen? Haben Sie Fragen oder Probleme beim Online-Ticketkauf? Brauchen Sie Hilfe mit der WienMobil-App? Haben Sie ein Lob, eine Beschwerde oder eine Anregung für uns? Welches Anliegen auch immer Sie haben: Wir kümmern uns gern darum!
So können Sie uns kontaktieren:
Häufige Fragen (FAQ)
Viele Fragen werden uns immer wieder gestellt, daher haben wir sie für Sie gesammelt. Vielleicht ist auch Ihre Frage dabei? Klicken Sie einfach auf die gewünschte Kategorie.
Ab welchem Alter braucht mein Kind ein Ticket?
Junge Fahrgäste, die noch nicht schulpflichtig sind, fahren generell kostenlos. Die Freifahrt gilt bei den Wiener Linien zusätzlich bis zum Ende des Schuljahres, in dem Kinder das 6. Lebensjahr vollenden. Mit den ÖBB (Schnellbahnen) können Kinder bis zum 6. Geburtstag gratis fahren.
Darf ich meinen Hund in den Öffis mitnehmen?
Ja und mit einer Jahreskarte sogar gratis.
Kleine Hunde, die in einem geschlossenen Behältnis transportiert werden, fahren generell kostenlos. Der Behälter dient vor allem zur Sicherheit des Hundes. Assistenzhunde (Blindenführhunde, Servicehunde, Signalhunde) mit gültigem Eintrag im Behindertenpass des Fahrgastes sind ebenfalls kostenlos unterwegs.
Darf ich mein Fahrrad in der U-Bahn mitnehmen?
Ja, die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern in der U-Bahn ist zu folgenden Zeiten erlaubt:
Montag bis Freitag (Werktags) von 9:00 Uhr - 15:00 Uhr und ab 18:30 Uhr.
An Samstagen, Sonn- und Feiertagen den ganzen Tag.
Ich bin Abo-Kund*in und möchte auf die Jahreskarte Digital umsteigen. Was muss ich tun?
Loggen Sie sich in Ihrem Account im WienMobil Ticketshop oder in der WienMobil App ein.
Wählen Sie im Bereich „Meine Tickets“ unter „Mehr“ die Option „Umsteigen auf die Jahreskarte Digital“ (dies ist ab 70 Tage bis 30 Tage vor Gültigkeitsende möglich). Sie können Ihren bestehenden Vertrag mit Gültigkeitsende Ihrer Jahreskarte gebührenfrei beenden.
Anschließend kaufen Sie die Jahreskarte Digital im WienMobil Ticketshop oder in der WienMobil App.
Braucht mein Kind während der Schulferien ein Ticket?
Ich möchte nicht auf die Jahreskarte Digital umsteigen. Kann ich meine Scheckkarte trotzdem verknüpfen?
Es ist weiterhin möglich, die Jahreskarte im WienMobil Ticketshop oder in der WienMobil App zu verknüpfen.
Jedoch ist die Jahreskarte Digital wesentlich klimafreundlicher, da hier auf die Plastik-Scheckkarte und deren Transport verzichtet wird. Da wir alle Informationen zur Jahreskarte Digital per E-Mail übermitteln, ersparen wir der Umwelt noch mehr CO2.
Muss ich mich bei einer Kontrolle ausweisen?
Ja und Nein.
Kund*innen können bei Kontrolle anonym bleiben, wenn sie die Mehrgebühr direkt vor Ort bezahlen. (Achtung: In so einem Fall können aber auch keine personalisierten Tickets, wie etwa Jahreskarten, nachgebracht werden.)
Wird die Mehrgebühr nicht direkt bei der Kontrolle bezahlt, müssen Fahrgäste den Kontrollor*innen einen Ausweis zeigen. Diese erfassen digital die persönlichen Daten des Fahrgastes. Kund*innen können die Mehrgebühr dann innerhalb von zwei Wochen bezahlen oder personalisierte Fahrausweise über unser Kontaktformular oder beim Kundendialog Mehrgebühren der Wiener Linien nachbringen.
Darf ich mein Fahrrad im Bus oder in der Straßenbahn mitnehmen?
Nein.
In Straßenbahnen und Bussen ist es aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt, Fahrräder mitzunehmen. Dafür sind diese Fahrzeuge nicht zugelassen.
Ist die Nutzung der WienMobil Station kostenpflichtig?
Die Nutzung der Mobilitätsangebote vor Ort ist großteils kostenpflichtig. Eine Übersicht finden Sie auf unserer Website.
Wann muss mein Hund Maulkorb und Leine tragen?
Bevor die U-Bahn-Station betreten wird, müssen Maulkorb und Leine angelegt werden. Diese Regelung gilt auch für die Aufzüge zu den Stationen.
Bus- und Straßenbahn-Haltestellen unterliegen nicht dieser Pflicht. Vorm Einsteigen in das Fahrzeug müssen Maulkorb und Leine angelegt werden.
Wann werden die Klimaanlagen eingeschalten?
Unsere Klimaanlagen sind das ganze Jahr eingeschaltet. Je nach Temperatur lüftet, kühlt oder heizt die Anlage:
- Zwischen ca. 18°C und 25°C lüftet die Klimaanlage.
- Über ca. 25°C kühlt die Klimaanlage.
- Unter ca. 18°C heizt die Klimaanlage.
Das gilt für alle Fahrzeuge, die eine Klimaanlage haben (Bus, Straßenbahn, U-Bahn).
Darf ich das Fenster öffnen wenn es keine Klimaanlage gibt?
In Zügen ohne Klimaanlage können auch unsere Fahrgäste dazu beitragen, die Temperatur erträglicher zu gestalten: Bei Hitze sollten alle Fenster geöffnet sein, damit frische Luft hereinkommt. Das sorgt ebenfalls für Abkühlung.
Fenster, die nicht geöffnet werden dürfen, sind entweder verschlossen oder mit einem entsprechenden Hinweis versehen.
Darf ich mit dem Fahrrad, Scooter, Inlineskates und dergleichen in der U-Bahn-Station fahren?
Nein.
Aus Sicherheitsgründen ist das Fahren mit Scooter, Inlineskates, Skateboards und dergleichen in den Stationen nicht erlaubt. Ebenso ist es verboten, mit dem Fahrrad die Rolltreppen zu benutzen.
Darf ich mit meiner Jahreskarte bis zum Flughafen fahren?
Nein.
Der Flughafen befindet sich außerhalb der Kernzone Wien, daher wird für diese Strecke eine zusätzliche Fahrkarten benötigt. Folgende Möglichkeiten gibt es:
CAT Ticket:
Die Fahrkarte ist im WienMobil Ticketshop und in der WienMobil App als Single und/oder Return Tickets verfügbar, sowie am Automaten von CAT und Wiener Linien. Sie können das Ticket auch direkt über CityAirport Train kaufen. Jahreskarten-Besitzer*innen erhalten sogar Ermäßigungen auf den Preis.
Vienna Airport Line:
Die Fahrkarte für den Bus (VAL) kann im WienMobil Ticketshop und in der WienMobil App als Einzelfahrt oder Hin- und Rückfahrt gekauft werden.
ÖBB Schnellbahn (S7):
Die Tickets sind über die Website des Verkehrsverbundes oder an den Fahrscheinautomaten der ÖBB erhältlich.
Der Akku meines Smartphones ist leer und ich kann die Jahreskarte nicht vorzeigen. Was kann ich tun?
Fehler beim Gerätebetrieb (zB. leere Akkus, etc.) sind durch den*die Inhaber*in der Jahreskarte selbst zu verantworten. Kann die digitale Darstellung bei der Kontrolle nicht vorgezeigt werden, gelten die Bestimmungen für Reisen ohne gültiges Ticket, gemäß den Tarif- bzw. Beförderungsbestimmungen.
Sie können Ihre Jahreskarte innerhalb von 14 Tagen nach erfolgter Kontrolle durch die Kontrollorgane der Wiener Linien beim Kundendialog Mehrgebühren nachbringen. Um das zu ermöglichen, müssen Sie sich bei der Kontrolle ausweisen und Ihre persönlichen Daten angeben.
Achtung: Bezahlen Sie in solchen Fällen die Mehrgebühr nicht direkt bei der Kontrolle, sondern lassen Sie sich einen Zahlschein ausstellen. Sonst werden keine Kundendaten erfasst und wir können im Nachhinein das personalisierte Ticket keiner Mehrgebühr zuordnen.
Für meinen Hund gibt es keinen Maulkorb in seiner Größe, darf ich ihn dann ohne Maulkorb in den Öffis mitnehmen?
Grundsätzlich gibt es viele verschiedenen Größen an Maulkörben. Wird kein passender Maulkorb gefunden, ist es auch möglich einen Maulkorb nach Maß anfertigen zu lassen. In einem geschlossenen Behältnis dürfen Hunde ohne Maulkorb transportiert werden.
Gibt es vergünstigte Tarife für Besitzer*innen von Wiener Linien-Jahreskarten, Semestertickets oder dem KlimaTicket Österreich / KlimaTicket MetropolRegion?
Ja, Öffi-Stammkund*innen sparen 15% bei den Zeittarifen und erhalten außerdem die monatliche Grundgebühr des Abos um die Hälfte.
Helfen mir Straßenbahnfahrer*innen beim Einsteigen mit dem Kinderwagen?
In unserem Netz sind immer mehr Straßenbahnen ohne Einstiegsstufe unterwegs und bieten damit den besten Komfort für Fahrgäste mit Kinderwagen. Im Sinne eines guten Miteinanders helfen unsere Fahrer*innen nach Möglichkeit beim Einsteigen in die älteren Straßenbahnmodelle (mit Einstiegsstufen).
Kann ich mehrere Räder über ein Kundenkonto ausleihen?
Auf ein Kundenkonto können bis zu vier Räder auf einmal ausgeliehen werden.
Anfragen für größere Gruppen senden Sie bitte an support@wienmobilrad.at.
Mit welchen Themen beschäftigt sich die Öffi-Denkwerkstatt?
Die Öffi-Denkwerkstatt bildet das gesamte Öffi-Themenspektrum ab. Dazu gehören zum Beispiel:
- Tarife und Tickets
- Linienführungen
- Stationen, Haltestellen und andere Infrastruktur
- Fahrzeuge
- Fahrgastinformationen
- Multimodale Mobilitätsformen
- Digitale Angebote
Muss ich mein Ticket bei einer Kontrolle vorweisen und aushändigen?
Ja. Wenn unsere Kontrollor*innen danach fragen, muss das Ticket zur Prüfung übergeben werden. Bei digitalen Tickets erfolgt die Kontrolle direkt am Handy des Fahrgastes.
Darf ich Gepäck, einen Kinderwagen oder Roller im WienMobil Hüpfer mitnehmen?
Pro Fahrgast ist nur ein Handgepäck erlaubt. Roller, Kinderwagen und ähnliches müssen zusammengeklappt mitgeführt werden. Im Zweifelsfall entscheidet das Fahrpersonal über eine Mitnahme.
Darf ich mein digitales Ticket erst im Fahrzeug lösen?
Nein.
Unsere Fahrgäste benötigen ein gültiges Ticket vor dem Einsteigen in die Straßenbahn oder den Bus und ab den Entwertersperren in den U-Bahnstationen.
Darf ich mein Fahrrad in Haltestellen oder im Bereich von U-Bahn-Stationen abstellen?
Aus Sicherheitsgründen entfernen Wiener Linien-Mitarbeiter*innen Fahrräder, die in Haltestellen oder im Bereich von U-Bahn-Stationen abgestellt wurden. Diese werden ins MA 48-Depot Simmering gebracht und können dort gegen eine Gebühr wieder abgeholt werden.
Davon ausgenommen sind Räder, die sich in den dafür vorgesehenen Fahrradständern in unmittelbarer Nähe zu den Haltestellen und U-Bahn-Stationen befinden.
Darf ich mit dem Fahrrad auch außerhalb der Stadtgrenze unterwegs sein?
Ja, aber die Miete muss an einer WienMobil Rad Station beendet und das Fahrrad wieder ordnungsgemäß an einer WienMobil Rad-Station abgegeben werden.
Hat WienMobil Rad Kinderräder, Helme und Anhänger im Angebot?
WienMobil Rad hat speziell mit Kindersitzen ausgestattete Fahrräder (Belastung bis max. 20kg). Einfach in der nextbike App über das Filtersymbol auf der Karte unter „Fahrradtyp“ das entsprechende Rad auswählen.
Weiteres Zubehör kann nicht ausgeliehen werden.
Ich habe etwas im Fahrzeug vergessen oder gefunden, was mach ich?
Bitte melden Sie dies telefonisch unter +43 1 866 16 1611 oder per E-Mail an support@sharetoo.at.
Ich komme zu spät zum WienMobil Hüpfer, was soll ich tun?
Wir bitten alle Fahrgäste, pünktlich bzw. ein paar Minuten vor Abfahrt beim gewünschten Haltepunkt zu sein. Sollte eine bereits gebuchte Fahrt nicht wahrgenommen werden, bitten wir um zeitgerechte Stornierung auf der Buchungs-App. So können andere Fahrgäste diese Fahrt bei Bedarf wahrnehmen. Die Anzahl der Stornierungen sind derzeit nicht limitiert, jedoch bitten wir die Fahrgäste tatsächlich nur die Fahrten zu buchen, die durchgeführt werden. Nach drei No-Shows und/oder kurzfristigen Stornierungen (weniger als 10 Minuten vor Abfahrt) innerhalb von 30 Tagen wird der Fahrgast für 90 Tage automatisch gesperrt.
Ist der WienMobil Hüpfer barrierefrei?
Der WienMobil Hüpfer ist rollstuhlgerecht und mit einer Rampe ausgestattet. Fahrgäste, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, müssen dies in der App angeben, da sich so die Anzahl der freien Plätze auf vier reduziert.
Fahrgäste mit Geh- und Sehbehinderungen erhalten beim Ein- und Ausstieg Unterstützung durch das Fahrpersonal. Auch die Mitnahme von Gehhilfen und Assistenzhunden ist möglich.
Kann ich das WienMobil Hüpfer-Angebot ohne Smartphone nutzen?
Nein.
Die Nutzung ist ausschließlich über die Apps am Smartphone möglich.
Kann ich den WienMobil Hüpfer mit einem Rollstuhl nutzen?
Ja, unsere Fahrzeuge sind mit einer Rampe ausgestattet und bieten Platz für einen Rollstuhl. Fahrgäste, müssen dies bei Bedarf in der App angeben, da sich so die Anzahl der freien Plätze auf vier reduziert.
Kann ich eine Fahrkarte im WienMobil Hüpfer entwerten?
Ja, die Fahrkarte kann von den Lenker*innen entwertet werden.
Kann ich meinen bestehenden nextbike-Account nutzen?
Ja, für die Nutzung von WienMobil Rad kann der bestehende nextbike-Account genutzt werden. Einfach den QR-Code am Rad selbst scannen und losfahren. Es gelten die WienMobil Rad Tarife.
Kann ich ohne vorherige Buchung in ein WienMobil Hüpfer-Fahrzeug steigen?
Nein.
Um mit Hüpfer mitfahren zu können, braucht es eine von der App bestätigte Buchung. Ansonsten weiß das System nicht, wie das Fahrzeug belegt ist und kann die gewünschte Route nicht einspielen. Es ist aber möglich, zusätzliche Personen zu einer Buchung hinzuzufügen.
Kann ich personalisierte Tickets nachbringen, wenn ich sie bei der Kontrolle nicht dabei habe?
Ja, das ist möglich. Personalisierte Tickets (etwa Jahreskarten, Semestertickets, Mobilpass-Monatskarten, Top-Jugendtickets, digitale Tickets) können innerhalb von 14 Tagen nach der Kontrolle über unser Kontaktformular oder beim Kundendialog Mehrgebühren nachgebracht werden.
Um das zu ermöglichen, müssen Sie sich bei der Kontrolle ausweisen und Ihre persönlichen Daten angeben.
Achtung: Bezahlen Sie in solchen Fällen die Mehrgebühr nicht direkt bei der Kontrolle, sondern lassen Sie sich einen Zahlschein ausstellen. Sonst werden keine Kund*innendaten erfasst und wir können im Nachhinein das personalisierte Ticket keiner Mehrgebühr zuordnen.
Muss ich beim Parken in Wien ein Parkticket lösen?
Ja, bei der Leihe eines Fahrzeugs ist kein Parkticket inkludiert. Es muss bei Bedarf eigenständig ein Parkticket gelöst werden.
Muss ich das Fahrzeug vor Rückgabe vollladen?
Unsere E-Fahrzeuge müssen an Standorten, wo keine Ladestation vorhanden ist, mit einem Mindestladestand von 25% retourniert werden. Bitte beachten Sie, dass ansonsten eine Gebühr von EUR 50,- fällig wird.
Darf ich mein E-Bike in der U-Bahn gratis mitnehmen?
Ja, der Transport von E-Bikes in der U-Bahn ist kostenfrei möglich.
Darf ich mit WienMobil Auto im Ausland fahren?
Sie sind ausschließlich berechtigt, mit dem Fahrzeug in folgende Länder zu fahren:
Österreich und Deutschland.
Der*Die Nutzer*in haftet für den Fall einer Fahrt außerhalb der jeweils berechtigten Zonen für alle Nachteile, die sharetoo Carsharing daraus entstehen. Der*Die Nutzer*in ist verpflichtet die Gesetze, die Verkehrsvorschriften und etwaige Mautpflichten des jeweiligen Landes zu beachten, in welches der*die Nutzer*in fährt. Bei Auslandsfahrten ist der*die Nutzer*in auch verpflichtet sicherzustellen, dass das Fahrzeug über die ordnungsgemäße Ausrüstung gemäß den geltenden Gesetzen des betreffenden Landes verfügt. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass sharetoo Carsharing keine zusätzliche länderspezifische Ausrüstung zur Verfügung stellt.
Hat das Fahrzeug eine Autobahn-Vignette?
Ja, das Fahrzeug ist mit einer elektronischen Vignette für die Nutzung österreichischer Autobahnen ausgestattet. Ausgenommen sind gesonderte Mautgebühren.
Ist Alkohol in den Öffis erlaubt?
Nein.
Der Konsum von alkoholischen Getränken ist in den Fahrzeugen und Stationen verboten.
Ist Betteln in den Öffis erlaubt?
Nein.
Betteln sowie Anbieten und Verkaufen von Waren ist im Netz der Wiener Linien verboten. Unsere Mitarbeiter*innen sind täglich unterwegs, um die Belästigung unserer Fahrgäste in Stationen und Zügen zu verhindern. Personen, die die Ordnung stören, werden abgemahnt oder aus dem Fahrzeug/der Station verwiesen.
Ist Essen in der U-Bahn erlaubt?
Nein.
Das Verbot gilt in den U-Bahn Zügen. Unsere Mitarbeiter*innen achten auf die Einhaltung des Essverbots. Sie werden bei speziellen Personengruppen (zum Beispiel Diabetiker*innen, Kleinkinder) sensibel und mit Augenmaß vorgehen.
Ist Musik hören in den Öffis erlaubt?
Ja, Musik hören mit Kopfhörern ist erlaubt, sofern andere Fahrgäste dadurch nicht gestört werden.
Ist Musizieren in den Öffis erlaubt?
Nein.
Musizieren ist in den Anlagen und Fahrzeugen der Wiener Linien verboten. Eine Ausnahme gibt es für unsere U-Bahn-Stars an den gekennzeichneten Spots. Mehr Informationen dazu: U-Bahn-Stars - Wiener Linien
Ist Rauchen in den Öffis erlaubt?
Nein.
Das Rauchen ist in den Fahrzeugen und ab den Stationseingängen nicht erlaubt. Das gilt zum Beispiel auch für das Dampfen von E-Zigaretten. Neben der Verhinderung von gesundheitsschädlichen Auswirkungen auf andere Fahrgäste, soll so auch die Brandgefahr verringert werden.
Ist Telefonieren und Videotelefonieren in den Öffis erlaubt?
Ja, Telefonieren sowie Videotelefonieren ist erlaubt. Wir bitten Sie, aus Rücksicht auf andere Fahrgäste, auf zu lautes Telefonieren/Videotelefonieren zu verzichten.
Kann ich ein WienMobil Auto vor meiner Miete kostenlos stornieren?
Das WienMobil Auto kann bis 45 Minuten vor dem Buchungsbeginn kostenlos storniert werden. Bei kurzfristiger Stornierung (weniger als 45 Minuten vor der reservierten Fahrt) fällt eine Gebühr von 10,- Euro an.
Kann ich meine Mehrgebühr auch in Raten zahlen?
Unsere Mitarbeiter*innen prüfen jeden Fall und versuchen, wenn möglich zu helfen. Wir können pauschal nichts versprechen, aber eine Kontaktaufnahme ist die richtige Entscheidung. Achten Sie aber in jedem Fall auf die Fristen der Mehrgebühr und kontaktieren Sie uns so bald wie möglich, zumindest aber innerhalb von 14 Tagen nach der Kontrolle.
Kann ich mit meinen WienMobil Rad Konto auch Fahrräder in anderen Städten oder dem Ausland ausleihen?
Ja, nach einer einmaligen Registrierung können fast alle von nextbike betriebenen Systeme weltweit genutzt werden. Es müssen lediglich die geltenden AGBs akzeptiert werden. Es gelten die jeweiligen Tarife vor Ort.
Kann ich Räder reservieren?
Ja, eine Reservierung ist 15 Minuten vor Fahrtantritt möglich. Dazu muss per App der gewünschte Verleihstandort auf der Karte (Startseite) gewählt werden und die Funktion “Reservierung vornehmen” gedrückt werden. Danach kann die Räderanzahl ausgewählt werden – bis zu 4 Räder. Die Reservierung ist dann nur noch per Klick zu bestätigen. Für die Reservierung fallen keine Kosten an.
Darüber hinaus ist keine Reservierung möglich, da die Räder jederzeit für die spontane Nutzung verfügbar sein sollen. Anfragen für die Reservierung größerer Gruppen senden Sie bitte an: support@wienmobilrad.at.
Wann darf ich mein Fahrrad/E-Bike in der U-Bahn mitnehmen?
- Montag bis Freitag (Werktags) von 9:00 Uhr - 15:00 Uhr und ab 18:30 Uhr.
- Samstagen, Sonn- und Feiertagen den ganzen Tag.
Darf ich meinen E-Scooter/Scooter in den Öffis mitnehmen?
Zusammengeklappte E-Scooter/Scooter stufen wir als Handgepäck ein. Sie dürfen deshalb in allen U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen mitgenommen werden, sofern genügend Platz vorhanden ist. E-Scooter und Scooter, die man nicht zusammenklappen kann, sind verboten.
Die Letztentscheidung, ob ein E-Scooter/Scooter mitgenommen werden darf, liegt beim Fahrpersonal.
Gibt es eine Ermäßigung für Senior*innen?
Ja, Personen ab dem 65. Lebensjahr beziehen die digitale Jahreskarte zu einem reduzierten Preis.
Kann ich die Ausleihe von einem WienMobil Rad pausieren?
Ja, die Fahrt kann während der Ausleihe auch pausiert werden. Dazu kann man in der App auf Fahrt pausieren klicken und das Rahmenschloss kann geschlossen werden, ohne dass die Ausleihe beendet wird. Die Ausleihe läuft während der Fahrtpause weiter. Zur Weiterfahrt die Fahrpause in der App beenden und das Rahmenschloss entsperrt sich automatisch.
Kann ich WienMobil Rad auch an einer nextbike Station in Niederösterreich zurückgeben?
Die WienMobil Räder dürfen nur an WienMobil Rad Stationen zurückgegeben werden. Sie dürfen mit dem WienMobil Rad natürlich über die Stadtgrenze hinaus fahren, eine Rückgabe muss allerdings in Wien erfolgen, sonst werden zusätzliche Service-Gebühren verrechnet.
Bei existierenden nextbike Niederösterreich-Stationen in Wien werden direkt angrenzend virtuelle WienMobil Rad Stationen eingerichtet. Sie können also beispielsweise Ihr nextbike NÖ Rad in Hütteldorf bei der nextbike NÖ Station abstellen und dann ein WienMobil Rad ausborgen und dieses an einer von über 200 Stationen in der ganzen Stadt zurückgeben.
Muss ich Änderungen meiner Jahreskartennummer bekannt geben?
Die Gültigkeit der Kartennummer wird regelmäßig geprüft und die ungültigen Kartenummern werden gelöscht.
Darf ich einen Zwischenstopp während der Buchungszeit einlegen?
Ja, Sie können jederzeit während Ihrer Buchungszeit einen Zwischenstopp einlegen und das Fahrzeug versperren bzw. vor der Weiterfahrt wieder aufsperren.
Darf ich meinen Hund im WienMobil Hüpfer mitnehmen?
Kleine, zahme Tiere sind zur Mitnahme gestattet, sofern sie in geeigneten Behältnissen in Handgepäcksgröße transportiert werden. Über die Mitnahme von Haustieren entscheidet im konkreten Einzelfall das Fahrpersonal.
Darf ich mein Haustier im Fahrzeug mitnehmen?
Haustiere (u.a. Hunde) dürfen nicht in WienMobil Autos mitgenommen werden. Wir danken für Ihr Verständnis.
Darf ich mich öfter für WienMobil Auto registrieren?
Sie können sich mit Ihrer Führerschein-Nummer nur einmal registrieren. Mit einem Account haben Sie Zugriff auf WienMobil Auto sowie alle weiteren sharetoo Carsharing-Angebote.
Darf mit meiner Reservierung eine andere Person das Fahrzeug lenken?
Nein.
Es darf immer nur jene Person das Fahrzeug lenken, die das Fahrzeug gebucht hat.
Das Fahrzeug lässt sich nicht starten, wie gehe ich vor?
Stellen Sie sicher, dass das Ladekabel vom Fahrzeug entfernt ist. Sollten Sie dennoch nicht starten können, entsperren Sie das Auto und versperren es wieder. Im Notfall kontaktieren Sie bitte die Telefon-Hotline: +43 1 866 16 1611.
Das Ladekabel lässt sich nicht entfernen. Was muss ich tun?
Das Ladekabel ist grundsätzlich während der Ladung, bzw. wenn das Fahrzeug verschlossen ist, verriegelt. Öffnen Sie daher das Fahrzeug, dann lässt sich das Ladekabel entfernen.
Wichtig: Zuerst das Ladekabel vom Fahrzeug entfernen, danach von der Ladestation.
Dürfen Kinder mit dem WienMobil Hüpfer fahren?
Kinder bis zum dritten Lebensjahr können nur befördert werden, wenn eine geeignete Babyschale oder ein Kindersitz mitgebracht wird. Für Kinder unter einer Körpergröße von 150 cm stehen in beschränktem Maße Sitzerhöhungen in den Fahrzeugen zur Verfügung.
Kinder unter sechs Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen befördert werden. Kinder zwischen sechs Jahren und bis zum vollendeten 13. Lebensjahr können alleine fahren, wenn die Fahrt von einem Erwachsenen gebucht wurde. Eine Buchung im eigenen Namen ist ab dem vollendeten 14. Lebensjahr möglich.
Dürfen Kontrollor*innen davonlaufende Fahrgäste festhalten?
Dass nur Polizist*innen flüchtende Personen festhalten dürfen, ist ein weit verbreiteter Irrtum. Auch Mitarbeiter*innen der Wiener Linien dürfen Flüchtende festhalten, das gilt vor allem dann, wenn diese bei ihrer Flucht andere Menschen bzw. Mitarbeiter*innen der Wiener Linien gefährden würden.
E-Mail-Sicherheit: Upgrade auf TLS 1.3
Die Sicherheit Ihrer Daten und unserer Kommunikation steht für die Wiener Stadtwerke-Gruppe an oberster Stelle. Aus diesem Grund werden wir im Rahmen einer technischen Modernisierung die E-Mail-Verschlüsselung auf den neuesten Sicherheitsstandard TLS 1.3 umstellen.
Was bedeutet das für Sie?
Mit der Einführung von TLS 1.3 stellen wir sicher, dass Ihre E-Mails auf höchstem Niveau verschlüsselt werden. Dies schützt Ihre Daten effektiv vor sogenannten „Man-in-the-Middle“-Angriffen, bei denen Unbefugte versuchen könnten, die Kommunikation abzufangen oder zu manipulieren. Dank TLS 1.3 werden E-Mails während des Transports noch besser gesichert, was den aktuellen technischen und gesetzlichen Anforderungen entspricht, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz (DSGVO).
Was müssen Sie tun?
Um weiterhin uneingeschränkt mit uns per E-Mail kommunizieren zu können, muss Ihr E-Mail-Dienst TLS 1.2 oder höher unterstützen. Sollten Sie oder Ihr E-Mail-Anbieter noch alte Versionen wie TLS 1.0 oder TLS 1.1 nutzen, werden E-Mails künftig nicht mehr zugestellt und Sie erhalten eine technische Fehlermeldung. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, entweder die Sicherheitseinstellungen Ihres E-Mail-Dienstes anzupassen oder auf einen Anbieter zu wechseln, der die modernen Standards unterstützt.
Warum ist diese Maßnahme notwendig?
Die Einführung von TLS 1.3 ist nicht nur eine technische Verbesserung, sondern ein wesentlicher Schritt, um den Schutz Ihrer Daten und die Integrität unserer Kommunikation zu gewährleisten. Mit diesem Upgrade entsprechen wir den höchsten Sicherheitsstandards und schützen uns gemeinsam vor potenziellen Cyberangriffen.
Wann erfolgt die Umstellung?
Die Umstellung auf TLS 1.3 findet im Herbst 2024 statt wird bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr E-Mail-System bis dahin kompatibel ist, um weiterhin problemlos mit uns in Kontakt treten zu können.
Haben Sie Fragen?
Sollten Sie Fragen zur Umstellung haben oder Unterstützung bei der Überprüfung Ihres E-Mail-Systems benötigen, stehen wir Ihnen gerne mit unserem Kontaktformular zur Verfügung.
Gibt es eine Mindest- und Maximalbuchungsdauer?
Die maximale Mietdauer einer einzelnen Miete beträgt 72 Stunden. Es gibt keine Mindestbuchungsdauer, jedoch wird die erste Stunde jeder Buchung immer zur Gänze verrechnet, anschließend gilt eine 15-Minuten-Taktung. Jede angefangene weitere Viertelstunde in der Nutzung wird somit voll verrechnet.
Ausgenommen sind Spezialtarife auf Grundlage anderer Zeiteinheiten (Minuten, Tag, Feierabend, Wochenende etc.), welche bei Buchung des gewünschten Fahrzeuges angezeigt werden; die Berechnungsgrundlagen dafür ergeben sich aus dem jeweils vereinbarten Nutzungstarif.
Ich bezahle meine Jahreskarte im Voraus. Wie kann ich umsteigen?
Wichtig: Zahlen Sie nicht den Zahlschein ein!
Wenn Sie den Zahlschein einzahlen, wird eine neue Scheckkarte aus Plastik für Sie ausgestellt. Die Jahreskarte Digital erhalten Sie ausschließlich im Onlineshop.
Sie haben schon ein Konto im Onlineshop?
Melden Sie sich im WienMobil Ticketshop an und kaufen Sie die Jahreskarte Digital. Im Bereich "Produkte" wählen Sie „Jahreskarte“ mit der Auswahl „Jahreskarte Digital“. Wählen Sie den Gültigkeitsbeginn im Anschluss an das Gültigkeitsende Ihrer aktuellen Jahreskarte und schließen Sie den Kauf ab.
Sie haben noch kein Konto im Onlineshop?
Registrieren Sie sich im WienMobil Ticketshop oder in der WienMobil App und legen Sie ein Konto an. Registrierung und Anmeldung erfolgen über logwien, das einheitliche Login der Wiener Stadtwerke Gruppe. Bei Neuanmeldung werden Sie automatisch zu logwien weitergeleitet.
Im WienMobil Ticketshop verknüpfen Sie Ihre bestehende Jahreskarte mit Ihrem Onlinekonto. Anschließend kaufen Sie im WienMobil Ticketshop eine Jahreskarte Digital. Wählen Sie die gewünschte Bezahlart für die neue Jahreskarte Digital und schließen Sie die Bestellung ab.
Ich bin bereits sharetoo-Kund*in, kann ich auch die Fahrzeuge von WienMobil Auto nutzen?
1. Öffnen Sie die sharetoo-App und loggen Sie sich ein.
2. Gehen Sie in der App auf Ihre Hauptübersicht (Button/Menü links oben).
3. Wenn Sie nach links swipen, können Sie auf „Sharing-Angebot hinzufügen“ klicken.
4. Dann öffnet sich die Karte, in der Sie ein WienMobil Auto (anderes Design als sharetoo Carsharing) auswählen können. Klicken Sie gegebenenfalls auf „In diesem Bereich erneut suchen“ um den Radius zu aktualisieren.
5. Wählen Sie das Auto aus und klicken Sie auf hinzufügen.
6. Sie gelangen dann auf das sharetoo Carsharing-Portal, wo Sie sich für einen Tarif entscheiden können.
7. Nach Bestätigung der AGB und Datenschutzbestimmungen sind Sie für alle verfügbaren WienMobil Autos freigeschalten.
8. In der sharetoo-App können Sie dann zwischen den unterschiedlichen Angeboten wechseln und das gewünschte Auto buchen.
Ich bin schon für WienMobil Auto registriert. Wie kann ich die anderen Angebote von sharetoo zusätzlich nutzen?
Hierfür befolgen Sie bitte die folgende Anleitung:
2. Gehen Sie in der App auf Ihre Hauptübersicht (Button/Menü links oben).
3. Wenn Sie nach links swipen, können Sie auf „Sharing-Angebot hinzufügen“ klicken.
4. Dann öffnet sich die Karte, in der Sie ein sharetoo Carsharing-Auto (anderes Design als WienMobil Auto) auswählen können. Klicken Sie gegebenenfalls auf „In diesem Bereich erneut suchen“ um den Radius zu aktualisieren.
5. Wählen Sie das Auto aus und klicken Sie auf hinzufügen.
6. Sie gelangen dann auf das sharetoo Carsharing-Portal, wo Sie sich für einen Tarif entscheiden können.
7. Nach Bestätigung der AGB und Datenschutzbestimmungen sind Sie für alle verfügbaren sharetoo Carsharing-Fahrzeuge freigeschalten.
8. In der sharetoo-App können Sie dann zwischen den unterschiedlichen Angeboten wechseln und das gewünschte Auto buchen.
Ich finde die Station nicht. Was kann ich tun?
Informationen zum Standort und zur Abholung/Rückgabe finden Sie bei Ihrer Buchung in der sharetoo-App. Sollten Sie Hilfe benötigen, melden Sie sich bitte bei der Telefon-Hotline unter +43 1 866 16 1611.
Ich habe etwas im WienMobil Hüpfer vergessen, wen kann ich kontaktieren?
Der Kundenservice der WLV steht unter +43 1 815 60 70 oder wlv.dispo@wlb.at zur Verfügung und bittet um folgende Infos:
- Wann ist es passiert?
- Was genau haben Sie verloren oder gefunden?
- Auf welcher Strecke haben Sie etwas verloren oder gefunden?
Ich habe meine Jahreskarte bisher nicht selbst bezahlt. Geht das auch mit der Jahreskarte Digital?
In diesem Fall ist ein Umstieg auf die Jahreskarte Digital leider nicht möglich, da die Nutzung der Jahreskarte Digital nur bei Jahreskarten angewendet werden kann, wo die Karteninhaber*innen auch gleich die Zahler*innen sind.
Ich habe meine Zugangsdaten vergessen, was kann ich tun?
Sie können selbst in der sharetoo-App ein neues Passwort anfordern. Sollten Sie alle Zugangsdaten vergessen haben, schreiben Sie ein E-Mail an support@sharetoo.at.
Ich kann an der Öffi-Denkwerkstatt nicht teilnehmen, habe aber ganz viele Ideen. Was kann ich tun?
Wir freuen uns immer über Ideen und Verbesserungsvorschläge zu Öffi-Themen. Schreiben Sie uns einfach unter kundendialog@wienerlinien.at.
Ich komme vor Buchungsende retour. Wie kann ich meine Buchung beenden? Wird mir dennoch der gesamte Buchungszeitraum verrechnet?
Sie können das Fahrzeug jederzeit vor Buchungsende am vereinbarten WienMobil Auto Standort zurückstellen. Wenn Sie das Auto vor dem Buchungsende zurückgeben, wird das volle Entgelt für den gesamten Buchungszeitraum verrechnet, auch wenn die Buchung über die App vorzeitig beendet wird.
Ich möchte mein kostenpflichtiges Abo bzw. meinen Tarif kündigen/wechseln. Was muss ich tun?
Sie können Ihren Tarif ganz einfach selbst wechseln. Gehen Sie dazu in die sharetoo-App. Unter „Mein Profil“ finden Sie den Punkt „Abonnement auswählen“. Wählen Sie hier den gewünschten Tarif aus. Der neue Tarif gilt ab sofort. So können Sie beispielsweise von einem Abo mit monatlicher Grundgebühr zu einem Tarif ohne Grundgebühr wechseln.
Ich möchte mit WienMobil Hüpfer einen Anschluss oder Termin erreichen. Was muss ich beachten?
Da es sich bei dem WienMobil Hüpfer um ein Forschungsprojekt handelt, kann eine Beförderung nicht garantiert werden. Es kann ebenfalls passieren, dass die Fahrzeuge zum gewünschten Zeitpunkt bereits im Einsatz sind und daher erst früher oder später zur Verfügung stehen. Auch durch Zubuchungen anderer Fahrgäste kann es zu Abweichungen von der gewünschten Ankunftszeit kommen. Wir empfehlen die Fahrt rechtzeitig vor Terminen zu buchen und gewisse Pufferzeiten einzuplanen.
Ich verspäte mich. Kann ich meine Buchung für WienMobil Auto verlängern?
Im Falle einer Verspätung können Sie ganz einfach in der sharetoo-App Ihre Buchung verlängern. Klicken Sie auf Ihre Buchung und passen Sie den Rückgabe-Zeitpunkt an. Falls jemand direkt nach Ihnen gebucht ist, ist eine Verlängerung nicht möglich. In diesem Fall kontaktieren Sie die bitte die Hotline +43 1 866 16 1611.
In anderen Ländern sind die Öffis viel kühler, warum nicht bei uns?
Um sehr stark zu kühlen, braucht man sehr große Klimageräte. Diese benötigen sehr viel Platz, Strom, Kühlmittel und sind sehr schwer. Für eine stärkere Kühlleistung bräuchten wir viel größere, schwerere Geräte. Diese würden aber auf dem Dach unserer Fahrzeuge keinen Platz finden und wären zu schwer. Außerdem würden sie wesentlich mehr Kühlmittel verbrauchen und die Umwelt viel stärker belasten. Das ist für uns als "Greener Linien" keine Option.
Unsere Klimageräte sind für unsere Fahrzeuge dimensioniert. Das heißt: Sie sind so groß und so schwer, wie es bei unseren Fahrzeugen möglich ist. In anderen Städten sind die Fahrzeuge größer, dadurch ist mehr Platz, um größere und schwerere Klimageräte unterzubringen.
Ist die Jahreskarte Digital automatisch ein Abo?
Ob die Jahreskarte Digital ein Abo ist, unterscheidet sich in der Zahlungsart, die bei der Bestellung ausgewählt wird.
Sie können die Karte für ein Jahr kaufen.
Im Falle der Einmalzahlung im Voraus endet die Gültigkeit zum jeweiligen Gültigkeitsende und der Weiterbezug ist aktiv von den Kund*innen durchzuführen.
Sie können sich aber auch für ein Abonnement entscheiden.
Beim Abonnement können Sie zwischen Einmalzahlung zu Beginn der Laufzeit und Abbuchung in monatlichen Teilbeträgen wählen. Der Weiterbezug erfolgt, sofern wir nicht spätestens ein Monat vor Gültigkeitsende einen Widerspruch erhalten. Die neue Gültigkeit ist in der WienMobil App unter "Meine Tickets" ersichtlich.
Ist die Jahreskarte Digital übertragbar?
Nein.
Die digitale Jahreskarte ist personalisiert und daher nicht übertragbar.
Kann ich beim WienMobil Hüpfer Daueraufträge buchen?
Nein.
Der Hüpfer ist für spontane bzw. tagesaktuelle Buchungen vorgesehen.
Kann ich den WienMobil Hüpfer für mehrere Personen buchen?
Ja, in der App können weitere Personen dazu gebucht werden.
Kann ich den WienMobil Hüpfer für mich allein buchen?
Nein.
Bei einer Fahrt mit dem WienMobil Hüpfer besteht immer die Möglichkeit, dass zusätzliche Fahrgäste zusteigen oder schon im Fahrzeug sitzen.
Kann ich die Fahrt mit dem WienMobil Hüpfer auch im Voraus buchen?
Um ein spontanes und flexibles Buchen zu ermöglichen, aber auch um eine gewisse Zuverlässigkeit zu gewährleisten, ist eine Buchung einige Tage im Voraus möglich.
Kann ich die Jahreskarte Digital auch nutzen, wenn ich ein KlimaTicket oder eine VOR Jahreskarte besitze?
Das Produkt „Jahreskarte Digital“ ist leider nicht für Sie verfügbar.
Kann ich die Jahreskarte Digital ausdrucken?
Nein.
Die Jahreskarte Digital gibt es ausschließlich elektronisches im WienMobil Ticketshop und in der WienMobil App. Wir können keine Scheckkarte ausstellen und das Ticket kann nicht ausgedruckt werden.
Kann ich die Jahreskarte Digital mit dem Zahlschein kaufen?
Nein.
Im Falle einer Überweisung mittels Zahlschein wird der Kartendruck für eine physische Jahreskarte erstellt. Sie erhalten dadurch eine neue Scheckkarte aus Plastik.
Können Kontrollor*innen nur Mehrgebühren ausstellen, weil ich kein gültiges Ticket habe?
Kontrollor*innen stellen auch Mehrgebühren aus, wenn sich Fahrgäste nicht an unsere Hausordnung halten. In dieser und in unseren Beförderungsbedingungen finden Sie eine genaue Auflistung unserer Regeln.
Sind Sie zum Beispiel mit einem Hund ohne Maulkorb und Leine unterwegs, stellen wir eine Mehrgebühr von EUR 50,00 aus.
Meine Buchung beginnt und ich stehe vor dem Fahrzeug. Was muss ich beachten?
Machen Sie einen Rundgang um das Fahrzeug und kontrollieren Sie bitte, ob Ihnen Schäden auffallen. Schäden oder Verschmutzungen können Sie uns ganz einfach per sharetoo-App mitteilen. Bereits vorhandene Schäden sind in der App dokumentiert und nicht nochmals zu protokollieren.
Achtung: Wenn Sie Schäden nicht vor Fahrtantritt dokumentieren, sind diese Schäden auf Ihre Fahrt zurückzuführen!
Mit wie vielen Personen teile ich die Fahrt?
Die Anzahl der Fahrgäste, mit denen die Fahrt geteilt wird, variiert je nach Nachfrage Die maximale Kapazität beträgt 6 Fahrgäste pro Fahrzeug.
Muss ich das Fahrzeug an derselben Station retournieren, wo ich es angemietet habe?
Ja, die Fahrzeuge sind am selben WienMobil Auto Standort zu retournieren, an dem sie angemietet wurden.
Muss ich das Ladekabel im Kofferraum verstauen?
Ja, das Ladekabel ist immer im Kofferraum mitzuführen. Eine Ausnahme sind fest montierte Ladekabel, die an der Ladestation angeschlossen sind.
Muss ich vor Beginn jeder Fahrt entscheiden, wie lange ich fahren möchte?
Bitte planen Sie Ihre Zeiten bestmöglich im Voraus. So haben auch andere Personen Planungssicherheit. Eine Verkürzung der Buchungszeiten ist nicht möglich. Eine längere Nutzung ist nur dann möglich, wenn niemand das Fahrzeug nach Ihnen gebucht hat. Bitte nutzen Sie die sharetoo App um zu überprüfen, ob eine Verlängerung möglich ist.
Sind die Veranstaltungen der Öffi-Denkwerkstatt barrierefrei?
Uns ist es wichtig, alle Veranstaltungen und Workshops inklusiv und barrierefrei zu gestalten.
Wenn Sie besondere Anforderungen haben, können Sie uns diese direkt bei der Anmeldung mitteilen. Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen, um zu besprechen, wie wir Sie vor Ort unterstützen können.
Sind weitere WienMobil Stationen geplant?
Das Basisnetz von 100 WienMobil Stationen ist bereits vollständig errichtet. Es werden jedoch vereinzelt noch drittmittelfinanziert weiter Stationen errichtet.
Wann beginnt und endet eine Miete?
Die Miete beginnt mit dem in der Buchung festgelegten Start-Zeitpunkt und endet mit dem ebendort festgelegten End-Zeitpunkt.
Wann ist der WienMobil Hüpfer verfügbar?
Liesing:
Montag bis Freitag (werktags) von 7:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Donaustadt:
Montag bis Freitag (werktags) von 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Samstag von 8:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Sonntag von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Während des Projekts können sich die Betriebszeiten ändern.
Unsere Standorte
Hier betreuen wir Sie persönlich:
Standort | Öffnungszeiten |
---|---|
Info- und Ticketstelle Hauptbahnhof | Montag bis Freitag 06:30-19:00 Uhr Samstag 09:00-16:00 Uhr |
Info- und Ticketstelle Westbahnhof | Montag bis Freitag 06:30-19:00 Uhr |
Info- und Ticketstelle Karlsplatz | Montag bis Freitag 06:30-19:00 Uhr |
Info- und Ticketstelle Landstraße (Wien-Mitte) | Montag bis Freitag 06:30-19:00 Uhr |
Info- und Ticketstelle Praterstern | Montag bis Freitag 06:30-19:00 Uhr |
Info- und Ticketstelle Floridsdorf | Montag bis Freitag 06:30-19:00 Uhr |
Kund*innen Center Erdberg Erdbergstraße 202, 1030 Wien U3 Station Erdberg, Ausgang Franzosengraben | Montag Dienstag Mittwoch Freitag 08:00-15:00 Uhr |
Service Treff Spittelau Spittelauer Länder 45, 1090 Wien U4 und U6 Station Spittelau, Ausgang Josef-Holaubek-Platz servicetreff.at | Montag Dienstag Mittwoch Freitag 08:00-15:00 Uhr |
Service Telefon
Unser Service Telefon erreichen Sie unter der Nummer +43 1 7909 100.
Sie erreichen uns regulär zu diesen Zeiten:
- Montag bis Freitag 07:00 bis 20:00 Uhr
- Samstag, Sonntag, Feiertag 09:00 bis 17:00 Uhr
Online-Karte: unsere Standorte
Service Treff Spittelau
Sie haben einen Gegenstand in den Öffis verloren oder gefunden?
Seit 2018 ist das zentrale Fundservice der Stadt Wien für Gegenstände zuständig, die im Bereich der Wiener Linien verloren oder gefunden werden. Bitte wenden Sie sich ausschließlich an das zentrale Fundservice der Stadt Wien. Die Wiener Linien können über verlorene/gefundene Gegenständen keine Auskunft geben!
Zentrales Fundservice der Stadt Wien
Siebenbrunnenfeldgasse 3, 1050 Wien
Telefon: +43 1 4000 8091
Online-Anfrage:
Hier können Sie online nachschauen, ob Ihr Gegenstand gefunden wurde: www.fundamt.gv.at/public
Wiener Linien Kund*innendialog
-
Sie haben Fragen zu Ihrem Ticket? Sie wurden ohne gültigen Fahrschein angetroffen und müssen eine Mehrgebühr leisten? Sie haben Fragen oder Probleme beim Online-Ticketkauf? Ein Lob, eine Beschwerde oder eine Anregung? Welches Anliegen auch immer Sie haben: Wir kümmern uns gerne darum!
Kontakt
-
Anliegen online erledigen: Zum Online Help Center
-
Standort finden: Standorte & Öffnungszeiten
-
Serviceline anrufen: +43 1 7909 100