Mann drückt sich verzweifelt an sein Auto

Auto-Wette: 3 Monate ohne eigenes Auto

Wer traut sich? Drei Monate auf das eigene Auto verzichten und seine täglichen Wege umweltfreundlich mit Öffis, Sharing-Angeboten und Co zurücklegen? Der Wetteinsatz: Das eigene Auto wird von Mai bis Juli 2025 in die Garage gestellt, dafür gibt es ein monatliches Mobilitätsbudget.

Wie funktioniert die Auto-Wette?

40 Haushalte in Wien lassen für drei Monate (Mai bis Juli 2025) den Privat-PKW stehen. Während der autofreien Testphase erhalten die Teilnehmer*innen monatlich 500 Euro Mobilitätsbudget in Form von prepaid Kreditkarten. Dieses Mobilitätsbudget kann individuell für die Öffis, Sharing Angebote wie etwa Car-, Bike-, oder Scootersharing und Co. genutzt werden.

Die Wiener Linien begleiten die Teilnehmer*innen auf dieser Reise - einerseits werden die Alltagswege mit und ohne eigenes Auto mithilfe eines digitalen Fahrtenbuchs (App) erfasst, um Aufschluss über die tatsächliche Nutzung des eigenen PKW bzw. des Mobilitätsbudgets zu erhalten und andererseits werden die Teilnehmer*innen im Rahmen von insgesamt drei persönlichen Austauschformaten über ihre Erfahrungen ohne eigenes Auto befragt.

Wir wetten: Mobilität ohne eigenes Auto ist möglich und komfortabel

Als ganzheitliche Mobilitätsanbieterin wollen wir uns ganz genau anschauen, was die Motive hinter dem jeweiligen Mobilitätsverhalten sind und natürlich wollen wir auch die Alternativen zum eigenen PKW schmackhaft machen wie z.B. die Öffis oder Sharing-Angebote. 

Bereits seit 2015 gibt es in Wien mehr Jahreskartenbesitzer*innen als angemeldete Autos. In 18 Wiener Bezirken ging die Anzahl der Autos im Vorjahr zurück, so die Mobilitätsorganisation VCÖ. Die Zahl der PKW pro 1.000 Einwohner*innen liegt in 13 Bezirken unter 400. Unter anderem auch in Währing, der im Rahmen eines Klimateam Projektes als Partnerbezirk für die Umsetzung gewonnen werden konnte, weshalb die Hälfte der ausgewählten Haushalte aus Währing stammt.

So sieht der Zeitplan aus:

✅ Jänner/Februar 2025: Bewerbungsphase und Auswahl der Teilnehmer*innen 

✅ Ende Februar 2025: Verständigung der Teilnehmer*innen 

✅ Anfang März 2025: Einschulung digitales Fahrtenbuch (App) 

März/April 2025: Mobilität mit Auto wird im digitalen Fahrtenbuch (App) erfasst

Mai/Juni/Juli 2025: Mobilität ohne Auto wird im digitalen Fahrtenbuch (App) erfasst

August/September 2025: Qualitative Befragung der Teilnehmer*innen

Oktober/November 2025: Ergebnisauswertung

Wie erfolgt die Überprüfung der Nicht-Nutzung des PKWs?

Die Teilnehmer*innen hinterlegen für 3 Monate das Kennzeichen bei einer Zulassungsstelle (womit Sie keine Kraftfahrzeugsteuer bzw. motorbezogene Versicherungssteuer bezahlen müssen). Falls keine private Unterstellungsmöglichkeit für den kennzeichenlosen PKW vorhanden ist, bieten die Wiener Linien die Möglichkeit, das Fahrzeug unterzustellen.

Datenschutz

Alle Daten, die während des Projektes gesammelt und ausgewertet werden, sowohl in der Anmeldephase, während des Trackings oder auch durch qualitative / quantitative Erhebungen während oder nach des Testzeitraumes unterliegen dem Datenschutz.
 

Haben Sie noch Fragen?

Dann melden Sie sich gerne bei uns unter autowette@wienerlinien.at.

Wiener Linien Kund*innendialog

  • Sie haben Fragen zu Ihrem Ticket? Sie wurden ohne gültigen Fahrschein angetroffen und müssen eine Mehrgebühr leisten? Sie haben Fragen oder Probleme beim Online-Ticketkauf? Ein Lob, eine Beschwerde oder eine Anregung? Welches Anliegen auch immer Sie haben: Wir kümmern uns gerne darum!

Kontakt